Am Mittwoch, 1. Juli 2015 fand die jährliche Opendata.ch Konferenz an der Uni Bern (Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, 1. Obergeschoss) statt! Es waren mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gast, hochkarätige Speaker und intensive Workshops.
Wenn ihr euch noch einmal mit den Inhalten der diesjährigen Konferenz auseinandersetzen wollt, haben wir hier genau das Richtige für euch:
– Videos Opendata.ch/2015 auf Youtube
– Präsentationen
– Kuratierte Tweets auf Storify
Ausserdem finden Sie im Folgenden das Programm der Jahreskonferenz Opendata.ch/2015:
9:00 Eintreffen (Foyer)
Café & Croissants
9:45 Grusswort (Raum 110)
Regierungsrätin Beatrice Simon-Jungi, Finanzdirektorin Kanton Bern
10:00 Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung (Raum 110)
Prof. Dr. Peter Messerli, Direktor “Centre for Development and Environment” der Universität Bern
10:20 Open Data und das Prinzip Hoffnung (Raum 110)
Andreas Kellerhals, Schweizerisches Bundesarchiv
10:40 Citizen Science: Vom “Gango” zum vollberechtigten Mitforscher (Raum 110)
Prof. Dr. Abraham Bernstein, Institut für Informatik der Universität Zürich
11:00 Open Data & Geschäftsmodelle (Raum 110)
Hannes Gassert, Vizepräsident Opendata.ch
11:20 Planung für sozio-ökonomische Wirkung:
Open Data als politisches Instrument in den Niederlanden und anderswo (in English, Raum 110)
Ton Zijlstra, Gründungspartner “The Green Land”, Senior Open Data Experte bei der Weltbank
11:40 MyData and the Digital Health Revolution in Finland (in English, Raum 110)
Molly Schwartz, Helsinki Institute for Information Technology
12:00 Wikidata – Der Link zwischen Wiki und Data (Raum 110)
Pavel Richter, CEO Open Knowledge
12:30 Mittagessen vor Ort
Im Foyer
12:45 Mitgliederversammlung des Vereins Opendata.ch (Raum 110)
Exklusiv für Mitglieder. Möglichkeit des Beitritts vor Ort.
12:45 Live-Demo MIDATA (Raum 104)
Serge Bignens, MIDATA.coop
Raum 106
13:30 – 14:45 Where does Switzerland stand in the Open Data world? (in English)
Roundtable with participation of:
Pavel Richter, CEO Open Knowledge
Karl G. Gutbrod, CEO Meteoblue
Jean-Luc Cochard, Head of IT at Swiss Federal Archives and representative of the project board of Switzerland’s open data portal
Moderation:
Hannes Gassert, Co-founder Opendata.ch
Description:
Pavel Richter is now leading Open Knowledge, the main force behind a lot of what’s happening in the open data field in Europe, but also in portal projects all around the world. Karl G. Gutbrod is leading Meteoblue, a successful user of mainly open weather data. He says: without open data his business would not be possible. And Jean-Luc Cochard is part of the leadership of the Open Government Data Switzerland project, building Switzerland’s open data portal.
With these three leaders we want to find out where we actually stand in Switzerland: how is the process of opening up progressing, where do we stand in quality, quantity and accessibility of our data? How do we compare to our neighbors, how to the EU, and how to the international state of the art? What can we learn from leading nations, and what, maybe, could they learn from us?
Raum 101
14:00 – 15:30 Nationale Dateninfrastruktur (deutsch)
Referenten:
Bertrand Loison, Leiter Statistische Infrastruktur Bundesamt für Statistik (BFS)
Alain Buogo, Leiter Bundesgeodaten-Infrastruktur swisstopo
Ton Zijlstra, Gründungspartner “The Green Land”, Senior Open Data Experte bei der Weltbank
Moderation:
André Golliez, Präsident Opendata.ch & Prof. Dr. Alessia Neuroni, E-Government Berner Fachhochschule
Kurzbeschrieb:
Nationale Dateninfrastruktur. Es gibt Datenbestände der öffentlichen Verwaltung, welche in allen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereichen der Schweiz ein grundlegende Rolle spielen. Diese Basisdaten werden als “National Dateninfrastruktur” bezeichnt und umfassen u.a. Basisregister zu Unternehmen, Personen und Gebäuden, Geodaten und archivierte Datenbestände. Am Workshop zeigen die Verantwortlichen vom Bundesamt für Statistik und swisstopo den aktuellen Stand in ihrem “Bereich” der “Nationalen Dateninfrastruktur”. Ton Zijlstra (Open Data Consultant Holland) wird über die Erfahrungen in Dänemark, Holland und Frankreich beim Aufbau nationaler Dateninfrastrukturen und deren Finanzieriung berichten. Der Workshop ist als Startpunkt für analoge Bestrebungen in der Schweiz im Rahmen von OGD gedacht.
Raum 114
14:00 – 15:30 OGD Portale (deutsch)
Referent:
Andreas Amsler, Liip.ch & Vorstandsmitglied Opendata.ch
Kurzbeschrieb:
26 Kantone, 2’352 Gemeinden und zahlreiche verwaltungsnahe Organisationen werden immer mehr Datensätze und Schnittstellen unter offenen Lizenzen veröffentlichen. Dieser Workshop stellt vor, was für Bedürfnisse Daten-Lieferanten und -Nutzer an Open Government Portale haben, welche Funktionen solche Portale sinnvollerweise übernehmen und welche nicht. Nach einer Einführung diskutieren wir Bedürfnisse, Funktionen und die Thesen dahinter.
Raum 104
14:00 – 15:30 Open Land Grabbing Data (deutsch)
Referenten:
Lukas Vonlanthen, Research Scientist CDE Universität Bern
Oscar Meier, Software Developer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern
Moderation:
Mirjam Läderach, Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Bern
Kurzbeschrieb:
Die Plattformen www.landmatrix.org und www.landobservatory.org stellen Informationen über die Landbesitzer in Entwicklungsländern zur Verfügung. Damit werden die Land Grabbing Aktivitäten von internationalen Firmen sichtbar gemacht.
Raum 115
14:00 – 15:30 Open Transport Data (deutsch)
Referent:
Christian Trachsel, Open Data Verantwortlicher SBB Informatik
Kurzbeschrieb:
Wenn Prognose- und Ist-Zeiten zum bereits vorhandenen Fahrplan hinzu gefügt werden ergeben sich verschiedene Fragen:
– in welchem Format (GTFS-R, VDV, …) sollen die Daten bereit gestellt werden
– Sollen die Daten ‘gepushed’ werden, oder soll man sie abholen
Dieser Vortrag zeigt kurz den Rahmen und die Möglichkeiten auf und dient hauptsächlich der Diskussion der oben stehenden Fragen.
Raum 120
14:00 – 15:30 Open Data Journalism (english)
Speakers:
Marianne Fraefel, Berner Fachhochschule
Julian Schmidli, Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Moderation:
Mehdi Atmani, Vorstand Opendata.ch & Yann Heurtaux, Vorstand Opendata.ch
Description
Data-driven journalism has been a hot topic for the last couple for years. Today, all Swiss media houses have dedicated data teams, and all of them deal daily with the challenges, promises and intricacies of data both open and closed. In this workshop, held in English, we will discuss just these and prepare the next data highlight of the year: the federal elections in autumn and the accompanying Election Hackdays!
Raum 110
14:00 – 15:30 Linked Data (deutsch)
Referenten:
Dieter Wälti, Ressort DSKU KMU-Politik seco
Dr. Donat Agosti, Präsident Plazi.org
Adrian Gschwend, Geschäftsleiter Zazuko GmbH
Moderation:
Dr. Matthias Stürmer, Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern & Vorstand Opendata.ch
Kurzbeschrieb:
Statt Daten nur stets als Tabellen und Listen zu verstehen, arbeiten Forscher seit langem am Verknüpfen von Daten in Begriffsnetzwerken, dem “Web of Data” oder eben “Linked Data”. Verschiedene Versuche aus Wissenschaft und Verwaltung zeigen auf, wo und wie der Ansatz bereits heute in der Praxis Daten aufwerten und neue Anwendungsfälle möglich machen kann.
Raum 117
14:00 – 15:30
Offene gesellschaftliche Innovation dank Open Data (deutsch)
Referent:
Prof. Dr. Joern von Lucke, Direktor “The Open Government Institute”, Zeppelin Universität
Kurzbeschrieb:
Präsentation & Vorstellung von TosiT (http://www.tosit.org) mit mehr als 170 Werkzeugen zu Open Innovation im öffentlichen Sektor, insbesondere auch mit Innovationsansätzen, die auf offenen Daten basieren.
Raum 214
14:00-14:45 und 14:45 – 15:30 Uhr (Workshop wird 2x à je 45 Minuten angeboten)
Open Geographic Data teilen, entdecken und nutzen
Referenten:
Martina Forster, GIS Consultant, Esri Schweiz
Philipp Marty, GIS Consultant, Esri Schweiz
Kurzbeschrieb:
Viele Daten beziehen sich auf einen bestimmten geografischen Raum. Eine Open Data-Strategie aufgebaut rund um Geografie macht Sinn und funktioniert! Geografische Informationssysteme (GIS) bieten sich als Open Data-Rückgrat einer Organisation an, mit einem standardisierten Framework für die Bereitstellung und Verwaltung ihrer bestehenden Daten wie z.B. statistische, Umwelt- oder Gesundheitsinformationen. Die GIS-Technologie bietet einen sehr einfachen Weg um eigene Daten für die behördliche Zusammenarbeit und die Öffentlichkeit zu publizieren und direkt nutzbar zu machen.
Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen ArcGIS for Open Data als geografische Plattform für offene Daten kennen. Verwaltungen, Unternehmen oder Hochschulen können damit im Handumdrehen öffentlich zugängliche Daten verwalten und – wenn gewünscht – in einem eigenen Open Data Portal betreiben (siehe Webseiten-Beispiele). Wie die offenen geografischen Daten genutzt werden, z.B. in Storymaps oder fokussierten Apps, wird im zweiten Teil des Workshops vorgestellt und gleich selbst ausprobiert.
16:00 Impulsreferat
Open data: Ein Thema für den Gesetzgeber (Raum 110)
Prof. Dr. Isabelle Häner, Universität Zürich
16:15 Paneldiskussion: Datengesetzgebung – wohin?
DSG, BGÖ und die Notwendigkeit eines Open- und My-Data Gesetzes (Raum 110)
Mit Hanspeter Thür (EDÖB), Simone Machado (Grossrätin Kanton Bern), Anne Wiedmer (Schweizerisches Bundesarchiv), Martin Stoll (SonntagsZeitung) & Christian Laux (Opendata.ch). Moderation: Hannes Gassert
17:00 Apéro (Foyer)
NEWS:
Während der Opendata.ch/2015 Konferenz gibt es zusätzlich einen Open Data Hack Room, welcher von 9h bis 17h im Raum 105 im Hauptgebäude Universität Bern zur Verfügung steht.
Es finden sich dort 15 Tische mit ca. 50 Sitzplätzen. Der Open Data Hack Room steht Machern zur Verfügung, um eigene Open Data Apps zu programmieren, Daten zu visualisieren und Kontakte mit anderen Entwicklern zu knüpfen. Strom und Internet steht zur Verfügung.
Gastgeber der Opendata.ch/2015 Konferenz ist die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern.
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!